Mandelmakronen (Rezept)

Fluffig und unglaublich köstlich! Wer liebt sie nicht? Mandelmakronen gehören zu Weihnachten einfach auf jeden Keksteller! Und ich verrate dir das ultimative Geheimnis von perfekten Mandelmakronen! Nein, es ist nicht Vanillinzucker und auch nicht Bittermandelarmoma! Die saftigsten Mandelmakronen gelingen dir am Besten mit Zimt und Zitrone! Oh ja! Sooo lecker und so luftig-cremig. Und auch noch so einfach und leicht selbst gemacht. Besser geht´s doch nicht, oder?

Mandelmakronen Rezept

Dieses Rezept für herrlich weiche Makronenplätzchen macht garantiert süchtig! Auf meiner Weihnachts-Bucket-List stehen sie jedenfalls ganz oben. Neben “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” schauen, Schlittschuh laufen und einen Schneemann bauen steht übrigens auch – einen leckeren Weihnachtskaffee mit einer großen Portion selbst gebackener Kekse im Bett genießen – auf meiner Checkliste für die Weihnachtszeit. Was steht auf deiner?

Mandelmakronen

5 from 2 votes
Rezept von Aurora Gang: Dessert, AppetizersKüche: Deutsch, FrenchSchwierigkeit: Easy
Kekse

10

ca.
Zubereitungszeit

30

minutes

Mit dem Thermomix gelingen dir die Mandelmakronen in Null Komma nichts. Sie sind so Easy peasy herzustellen! Die einfachsten und schnellsten Weihnachtskekse ever! Aber selbstverständlich gelingen dir die super leckeren Mandelmakronen auch mit einem leistungsstarken Handrührgerät.

Zutaten

  • 2 Eiweiß (Eier Größe M)

  • 1 Priese Salz

  • 50 g Zucker (5 EL)

  • 1 TL Zitronenschale (am Besten einer Bio-Zitrone)

  • 1 TL Zimt

  • 200 g gemahlene Mandeln

  • 10 Back-Oblaten (Durchmesser 50 mm)

Anweisungen

  • Trenne das Eigelb von dem Eiweiß. Das geht übrigens kinderleicht mit diesem Eiertrenner*.
  • Setze den Schmetterlingsaufsatz ein. Gib das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz in den Mixtopf und schlage es für 2,5 min. / Stufe 4 steif. Entferne nun den Schmetterlingsaufsatz.
  • Heize in der Zwischenzeit den Backofen auf 150 Grad (Umluft: 140 Grad) vor und lege ein Backblech mit Backpapier bereit.
  • Lasse den Zucker, den Zimt, die Zitronenschale und die gemahlenen Mandeln bei Stufe 1-2 (ca. 3 min) langsam durch die Deckelöffnung in den Mixtopf rieseln.
  • Anschließend kannst du deinen Makronen-Teig auf die Oblaten verteilen. Entweder mit Hilfe eines Spritzbeutels oder mit zwei Teelöffeln. Ich persönlich nehme gerne meine Hände 🙂
  • Setze nach Belieben Mandeln auf deine Makronen.
  • Nun backst du deine Mandelmakronen für ca. 15-18 Minuten.

Notizen

  • Gut verschlossen sind deine Mandelmakronen bis zu drei Wochen haltbar.

Diese Makronen zaubern Weihnachtsgefühle mit jedem Bissen. Damit du ganz entspannt in die Backzeit starten kannst, ist das Rezept so einfach wie möglich gehalten. Du brauchst nur Eiweiß, Zucker, Zimt, Zitronenschale und Mandeln – mehr nicht. Kein besonderes Werkzeug. Kein kompliziertes Ritual. Einfach Zutaten vermischen. Spritzen oder formen. Backen. Fertig. Und du? Du sitzt entspannt mit einer Tasse Tee neben dem Ofen und spürst: Das ist echt.

Der Duft, der dabei aufsteigt – herrlich. Er füllt die Küche mit Wärme und Nostalgie. Und der Geschmack? Zart, süß, leicht zitronig. In Kombination mit dem feinen Zimt entsteht pure Weihnachtsmagie im Mund. So macht Plätzchen backen wirklich Spaß.

Ideal für kleine Geschenke aus der Küche. Du füllst ein paar Makronen in ein hübsches Glas, banddurchziehst Satinband, hängst eine kleine Karte dran – schon ist ein persönliches Geschenk fertig. Handgemacht mit Liebe, ganz einfach. Perfekt fürs Mitbringen, für Nachbarn oder als Gastgeschenk.

Ein weiterer Vorteil: Die Makronen sind wunderbar wandelbar. Du liebst Nüsse? Dann mische ein paar gemahlene Haselnüsse dazu. Orange- oder Tonkabohnen-Aroma? Mach’s überaus duftig. Für festliche Optik tausch ein paar Makronen mit weißer Kuvertüre oder einer ganz dünnen Schicht Zartbitterglasur – ein Eyecatcher auf jeder Plätzchenschale.

Also, schnapp dir Eiweiß, Zucker, Zimt, Zitrone und Mandeln – dein Küchentraum wartet auf dich. Und am Ende? Ein Bissen. Und du hörst sie: das weiche Knacken. Das zarte Fluffige. Und du wissst – Plätzchen können praktisch himmlisch sein.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*